Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf

Herzlich Willkommen auf der Internetseite des

Städtepartnerschaftsvereins Steglitz-Zehlendorf e.V.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ukrainische Flagge am Balkon über dem Eingang zum Rathaus Zehlendorf als Zeichen der Solidarität.

Mitgliederversammlung am 23. März 2023

Am 23. März 2023 konnte die Vorsitzende unseres Vereins Frau Pflug rund 30 Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung in der Trattoria Romana begrüßen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen der Bericht des Vorstandes und der Schatzmeisterin. Zusätzlich gab unser Mitglied Frau Pischel einen Überblick über die Hilfsaktionen für Charkiw im letzten Jahr (siehe auch nachstehend). Auf Vorschlag der Kassenprüfer wurde der gesamte Vorstand entlastet.

Bericht über die Charkiw-Hilfe des Vereins
Frau Olga Pischel hat beginnend mit dem März 2022 für die Mitglieder einen Bericht über die Charkiw-Hilfe des Vereins erstellt, der hier heruntergeladen werden kann.
Mitgliederversammlung_2023_Bericht-Chark
Adobe Acrobat Dokument 232.4 KB

Gedenkveranstaltung am 24. Februar

Am Freitag, 24. Februar, dem Jahrestag des Überfalls auf die 

Ukraine durch die russische Armee, wollen wir eine Gedenkveranstaltung durchführen. Treffpunkt ist um 12 Uhr am Schild im Charkiw-Park (Grünanlage hinter der Schwartz‘schen Villa, Grunewaldstraße). 

Wir wollen in stillem Gedenken an die Opfer und das Leid der Menschen in unserer Partnerstadt Charkiw und in der gesamten Ukraine erinnern und zum Zeichen unserer Verbundenheit gelbe Rosen (evtl. dazu einzelne blaue Blumen) niederlegen.
Gerne können Sie daran teilnehmen.

Ergänzend verweisen wir auch auf die Pressemitteilung des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf vom 21.02.2023.

Musikband "Papa Carlo" aus Charkiw in Steglitz-Zehlendorf

Die Musikband "Papa Carlo" tritt am 4. und 5. Februar 2023 in unserem Bezirk auf. Das erste Konzert findet am 4. Februar im Klubhaus 14 im Studentendorf Schlachtensee (Wasgenstraße 75, 14129 Berlin) statt. Am 5. Februar kann man die Band im Charkiw-Park (Park am Kulturhaus Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin) hören und erleben. Der Eintritt ist frei, um Spenden für Charkiw wird gebeten. Noch mehr zum Konzert finden Sie hier.

Kurzreise nach Bonn Bad Godesberg

Vom 17. bis zum 21. April bietet der Verein eine Kurzreise in unsere Partnerstadt Bad Godesberg an. Näheres finden Sie auf unserer Seite Aktuelle Termine / Geplante Reisen.

Online-Konferenz zum Internationalen Holocaust-Gedenktag

Auf Initiative unserer Freunde aus Kiriat Bialik sind Schüler aus ihrem eigenen Land, aus Deutschland und Weißrussland eingeladen worden, an einer Online-Konferenz  zum Internationalen Holocaust-Gedenktag teilzunehmen. Insgesamt nahmen vier Schulen teil, darunter das Dreilinden-Gymnasium. Das Bezirksamt wurde durch Bezirksstadträtin Böhm (zuständig für das Ressort Jugend und Gesundheit) vertreten. Einen längeren Beitrag über die Veranstaltung finden Sie hier.

Veranstaltungshinweis

Am Freitag den 24. März 2023 findet ein Charkiw-Benefizkonzert statt. Mehr dazu unten und hier.

Weihnachtsgrüße des Vereins an seine Mitglieder, Freunde und Förderer
Der Rundbrief enthält einen Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr und einen kleinen Ausblick auf geplante Aktivitäten im neuen Jahr.
Rundbrief Weihnachten 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 186.6 KB

Beitrag über einen Besuch in Sderot

Gerne machen wir Sie auf einen Bericht über einen Besuch in unserer Partnerstadt Sderot, Israel aufmerksam, den Sie auf den Seiten des Bezirksamtes finden.

Charkiw - Gemeinsam für Demokratie! - Ukrainische Frauen zu Besuch in Zehlendorf

Gerne machen wir auf einen Artikel auf den Seiten des Bezirksamtes mit dieser Überschrift aufmerksam. Anfang November fand eine Veranstaltung mit ukrainischen weiblichen Führungskräften (drei davon aus Charkiw) statt.

Hier geht es zu dem Beitrag.

Charkiw-Park wurde eingeweiht

Am 24. Oktober 2022 wurde ein Beschluss der BVV aus dem Mai umgesetzt und der bisher unbenannte Park an der Schwartzschen Villa als Zeichen unserer Solidarität nach unserer ukrainischen Partnerstadt Charkiw benannt. Die Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg stellte in ihrer einleitenden Rede "die ausdrückliche Verbundenheit von Steglitz-Zehlendorf mit der Stadt und die Solidarität mit den Bürgerinnen und Bürgern" heraus. Danach schilderte unser aus Charkiw stammendes Vorstandsmitglied Olga Pischel die aktuelle Situation in der Stadt.

An dieser Stelle wird zudem ebenfalls auf Initiative der BVV Borys Tymofijowytsch Romantschenko gedacht, der Überlebender der Konzentrationslager Buchenwald und Bergen-Belsen war. 96-jährig kam er bei einem Raketenangriff der Russen auf Charkiw am 18.03.2022 in seiner Wohnung ums leben.
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf den Seiten des Bezirksamtes.

Mittlerweile hat der Park auch Eingang in ein Filmprojekt gefunden.

                         35 Jahre Städtepartnerschaftsverein
Nachdem pandemiebedingt zwei Jahre lang keine Neujahrsempfänge, 
Sommerfeste u.a. größere Veranstaltungen stattfinden konnten, wurde 
das 35jährige Vereinsjubiläum am 6.9.22 im Bürgersaal Zehlendorf in 
einem feierlichen Rahmen mit rd. 80 Mitgliedern, Gästen aus den 
Partnerstädten Cassino, Hannoversch Münden, Nentershausen, politischen
Vertretern und mitwirkenden Künstern gewürdigt. 
Zu Beginn traten zwei Akkordeonspieler der Leo-Borchard-Musikschule auf.
Unsere Vorsitzende Gisela Pflug stellte bei ihrer Begrüßung den 
Bürgermeister aus Cassino Enzo Salero vor sowie den Bürgermeister aus 
Hann. Münden Tobias Dannenberg mit seinen beiden Stellvertreterinnen. 
Auch Bürgermeister Ralf Hilmes aus Nentershausen (Vereinsmitglied) war 
angereist. 
Nach einer Ansprache der Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg, in 
der sie dem Verein insbesondere für die gute Zusammenarbeit mit dem 
Bezirksamt dankte, sprachen auch die drei Bürgermeister der 
Partnerstädte ein kurzes Grußwort. Die Partnerschaft mit Cassino schloss 
der Altbezirk Zehlendorf 1969, der Altbezirk Steglitz unterschrieb mit 
Hannoversch Münden 1962 die Partnerschaftsurkunde. So beging der 
Bezirk ein 60jähriges Partnerschaftsjubiläum und nachträglich das 
50jährige Jubiläum mit Cassino.
Eine Pianistin der Leo-Borchard-Musikschule beeindruckte anschließend 
mit ihrer virtuosen Dabietung.
Gerhard Harms (Vereinsmitglied seit 1987), langjähriger stellv. 
Vorsitzender und derzeitiger Kassenprüfer, hielt eine sehr persönliche und 
emotionale Festrede, in der er Begegnungen in Ungarn, Polen, Israel und 
Charkiw schilderte, die ihn sehr beeindruckt hatten.
Nach dem letzten musikalischen Beitrag der ukrainischen Sängerin Anna 
Konstantivova, die aus Charkiw stammt, begann eine Power-Point-
Präsentation, die einen bunten Rückblick auf 35 Jahre 
Städtepartnerschaftsverein gab. Die vielen Bürgerreisen des Vereins und 
Jugendbegegnungen, die auch Vereinsmitglieder mit betreuten, sowie 27 
Hilfsgütertransporte nach Charkiw zwischen 1991 und 2010 bildeten die 
Schwerpunkte der Vereinsarbeit. Auch in diesem Jahr, seit den Angriffen 
auf die Ukraine, gibt es ein Spendenkonto für Charkiw und wir leisten 
humanitäre Hilfe.
Nach der Eröffnung des Buffets nutzten alle die Gelegenheit zum 
gegenseitigen Austausch und für direkte Fragen an die Gäste aus den 
Partnerstädten, die anwesenden Politiker und es gab viele Anregungen 
und Vorschläge für die weitere Vereinsarbeit. 
Wir würden uns sehr freuen, wenn auch neue Mitglieder uns unterstützen 
und dem Verein beitreten. Der Steglitz-Zehlendorfer 
Städtepartnerschaftsverein ist dem Gemeinwohl verpflichtet und für 
dieses leistet er durch ausschließlich ehrenamtliche Arbeit einen wichtigen
Beitrag zur Völkerverständigung!

 

Auf der Seite des Bezirksamtes finden Sie einen weiteren Bericht auch zum Treffen mit den Vertretern aus Cassino und Hannoversch Münden im Bürgersaal auf Einladung der Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg anlässlich von 50 Jahren Städtepartnerschaft mit Cassino und 60 Jahren mit Hannoversch Münden. 

 

Hier geht es zum Artikel.  

Berichte

 

Aktuelles Video zu den Zerstörungen in Charkiw

Nachstehend ein Link zu einem Kurzbericht über ein aktuelles Video, das die Zerstörungen in Charkiw anschaulich macht. Die Stadtverwaltung hat es dem Bezirksamt freundlicherweise zur Veröffentlichung überlassen:

https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/beauftragte/partnerstaedte/artikel.1248182.php

  

Bröndby - Zehlendorf hatte Schülerlotsen aus unserer Partnerstadt zu Besuch

Schülerlotsen leisten einen unschätzbar wichtigen Beitrag zur Schulwegsicherheit. Wer sich als Schülerlotsin oder Schülerlotse ehrenamtlich engagiert, verdient daher höchste Anerkennung der Gesellschaft. Und tatsächlich kann der Lotsendienst auch Spaß machen. Er stiftet ein Gemeinschaftserlebnis. Und wenn man Glück hat, ergattert man sogar einen der begehrten Reisebus-Plätze beim traditionellen Schülerlotsen-Austausch zwischen den Partnerstädten Bröndby (dänisch: Brøndby) und Steglitz-Zehlendorf. 

Auf den Seiten des Bezirksamtes finden Sie einen Bericht über den Besuch aus Bröndby.

 

Delegation aus Steglitz-Zehlendorf zu Gast in Polen

Eine kleine Delegation aus unserem Bezirk war zum 60. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte vom 17. bis zum 20. Juni 2022 nach Poniatowa von Bürgermeister Pawel Karczmarczyk eingeladen.

Mehr dazu finden Sie hier.

 

Neuer Weltenbummler-Beitrag über Charkiw auf der Seite des Bezirksamtes

In einem neuen Weltenbummler-Beitrag über Charkiw und die Ukraine wird über Neuigkeiten aus der dortigen Stadtverwaltung sowie über diverse Hilfsangebote/Benefizkonzerte/Spendenaktionen u. dgl. bei uns berichtet. Auch unser Informationsabend am 23.06.2022 findet Erwähnung. Außerdem wird hier auf das Benefizkonzert des Max-Planck-Institutes für Bildungsforschung, das am 15.07.2022 geplant ist, hingewiesen (siehe auch nachstehend).

 

Benefizkonzert "Gemeinsam sind wir stark"

Am 15.07 haben sich einige unsere Mitglieder beim Benefizkonzert „Gemeinsam sind wir stark" in der Lindenkirche getroffen (siehe Foto unten). Das Konzert wurde vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung organisiert, mit 2 Chören und Orgel. Auch Anna Konstantinova, Frau des ehemaligen Orchesterleiters aus dem Kinderkulturpalast aus Charkiw, hatte einen wunderbaren Solo-Auftritt. Beim Konzert wurden Spenden gesammelt, wir erhielten 750€ von der Kirche und weitere 750€ vom Max-Planck-Institut für die Charkiw-Hilfe.

Wir bedanken uns bei den Spendern.

 

Informationsveranstaltung zum Thema "Ukraine - ein unbekanntes Land?"

 

Im Mittelpunkt der Veranstaltung im Gemeindesaal der Ev. Matthäus-Kirchengemeinde standen ein Vortrag von Herrn Eugen Singer, Doktorand am Leibniz-Zentrum für zeithistorische Forschung in Potsdam, zur Geschichte der Ukraine von den Anfängen in der Antike bis heute und ein Überblick unseres Vorstandsmitglieds Olga Pischel über die gegenwärtige Situation in Charkiw und die erfolgten Hilfslieferungen.

60 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Bad Godesberg und Steglitz-Zehlendorf

In Steglitz-Zehlendorf ist es guter Brauch, die „Steglitzer Woche“ als Bühne für den Empfang hochrangiger Gäste aus den Partnerstädten zu nutzen. An diese Tradition anknüpfend, war es auch 2022 wieder so weit. Nicht nur, dass die beliebte Festwoche nach zweijähriger Corona-Abstinenz wieder an den Start gehen konnte: das 60. Jubiläum der gemeinsamen Städtepartnerschaft mit Bonn-Bad Godesberg sorgte für zusätzliche Feierlaune. ... So beginnt der Bericht über den Besuch auf der Seite des Bezirksamtes.

Gerne verweisen wir auch auf den Veranstaltungshinweis auf den Seiten des Bezirksamtes.

Mitgliederversammlung

Am 5. Mai 2022 fand unsere reguläre Mitgliederversammlung im alten BVV-Saal des Rathauses Zehlendorf statt. Neben dem Tätigkeitsbericht des Vorstands standen auch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Mehr dazu auf unserer Seite "Wir über uns".

Außerdem gab unser Mitglied Olga Pischel einen Überblick über die aktuelle Situation in Charkiw und den Stand der Hilfslieferungen. Diese finden Sie auch zusammengefasst auf den Seiten des Bezirksamtes. Frau Pischel war vorsichtig optimistisch, dass zum 35. Jubiläum des Vereins Musikerinnen und Musiker des Kinderkulturpalastes kommen können, da sich die meisten der Kinder im relativ sicheren Westen der Ukraine oder im Ausland aufhielten.

 

Zweiter Hilfstransport in Charkiw eingetroffen. ... Weiterlesen

 

Spenden für Charkiw

Wir sammeln Spenden für die Menschen in unserer Partnerstadt Charkiw. Jeder Betrag ist willkommen. Angaben zu unserem Spendenkonto bei der Berliner Sparkasse finden Sie rechts. Als Verwendungszweck geben Sie bitte "Charkiw-Hilfe" an. Die Spenden sollen in erster Linie für dringend benötigte Medikamente verwendet und nach Charkiw geliefert werden. Wenn dies nicht mehr möglich ist für Hilfslieferungen allgemein in die Ukraine. Wenn auch das nicht geht, sollen Flüchtlinge aus der Ukraine bedacht werden.

Wir halten Sie über die Spendenaktion auf der neu eingerichteten Seite Charkiw-Hilfe auf dem Laufenden.

Informationen zu den Hilfsangeboten unseres Bezirkes und weitere Informationen finden Sie auf der Seite:

https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/ukraine/

 

Weitere Aktivitäten des Bezirks können insbesondere den Pressemitteilungen des Bezirks entnommen werden.

So gab es zum Beispiel am 03.03.2022 ein Benefizkonzert und eine gemeinsame Gesprächsrunde der Bezirksbürgermeisterinnen von Steglitz-Zehlendorf Maren Schellenberg und Charlottenburg-Wilmersdorf Kirstin Bauch ebenfalls am 03.03.2022.

Die aktuelle Lage in der Ukraine macht uns betroffen. 

Heute Morgen mussten wir erfahren, dass Russland  verschiedene Orte in der Ukraine angegriffen hat. Die Angriffe lösten bei uns Empörung und große Sorge aus. Wir erklären unsere Solidarität mit der Ukraine und drücken unser Mitgefühl aus. Unsere Sorge gilt den Menschen vor Ort und insbesondere unseren Freunden in unserer Partnerstadt Charkiw.
Wir verurteilen den Angriff auf die Ukraine aufs Schärfste und hoffen, dass diese Angriffe sehr schnell ein Ende finden. Möge die Vernunft siegen und der Frieden in Europa wieder einkehren!
Gisela Pflug, Vorsitzende des Städtepartnerschaftsverein Steglitz Zehlendorf

Wir geben nachstehend den offenen Brief des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf wieder.

Offener Brief: Steglitz-Zehlendorf ist solidarisch mit Charkiw

Pressemitteilung vom 22.02.2022

Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf drückt, in einem Schreiben an Oberbürgermeister Ihor Terechow angesichts der Eskalation in der östlichen Ukraine, seine Solidarität mit den Bürgerinnen und Bürgern der Partnerstadt Charkiw aus.

Die Partnerschaft mit der zweitgrößten Stadt der Ukraine, die rund 40 km von der russischen Grenze entfernt im Nordosten des Landes liegt, besteht seit 1990. Zusammen mit Charlottenburg-Wilmersdorf ist Steglitz-Zehlendorf der einzige Berliner Bezirk, der eine Partnerschaft mit einer ukrainischen Stadt unterhält.

Im Wortlaut schreibt Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg im Namen des gesamten Bezirksamtskollegiums:

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Terechow,
mit großer Sorge verfolgen wir die andauernde und sehr angespannte politische Lage aus dem östlichen Teil der Ukraine. Aus den täglichen Berichten und Bildern erfahren wir, wie belastend die Bedrohung eines Krieges an der ukrainischen Grenze und damit in Europa für uns alle ist. Das ist ein furchtbarer Zustand und zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen des gesamten Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf, im Namen unserer Bürgerinnen und Bürger und ganz persönlich möchte ich Sie unserer Solidarität versichern und hoffe, dass der politische Dialog eine Eskalation noch verhindern kann. Die Souveränität des unabhängigen ukrainischen Staates steht für uns außer Frage.

Ganz besonders liegt mir am Herzen, dass der im Spätsommer 2022 geplante, aufgrund der Pandemie mehrfach verschobene Besuch junger Musikerinnen und Musiker aus Charkiw bei uns in Steglitz-Zehlendorf stattfindet. Die Besuchergruppe ist uns herzlich willkommen und auch die Schülerinnen und Schüler unserer Leo-Borchard-Musikschule fiebern der Begegnung und den geplanten Konzerten entgegen. Ich hoffe, dass der Besuch nicht erneut gefährdet ist und wir damit gemeinsam ein deutliches Zeichen für unseren Zusammenhalt setzen können.

Mit freundlichen Grüßen
Für das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf gez.

Maren Schellenberg
Bezirksbürgermeisterin

Cerstin Richter-Kotowski
Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin
Bezirksstadträtin

Carolina Böhm
Bezirksstadträtin

Urban Aykal
Bezirksstadtrat

Tim Richter
Bezirksstadtrat

Michael Karnetzki
Bezirksstadtrat

Aus unserer Partnerstadt Poniatowa/Polen

Uns ist bekannt geworden, dass unsere Poniatowa wie auch viele andere polnische Städte sich zur "LGBT-freien Zone" (also in Ablehnung von schwulen, lesbischen, bisexuellen und Transgender-Menschen) erklärt hat. Auch unsere anderen Partnerstädte Naleczow und Kazimierz Dolny sind durch gleiche Beschlüsse der Woiwodschaft bzw. des Landkreises , zu dem sie gehören, indirekt betroffen.

Diese Entscheidungen bedauern wir außerordentlich, kritisieren und verurteilen die Ausgrenzung von Menschen. Wir sehen darin unsere Werte und die in der EU etablierten Menschenrechte verletzt und befürchten, dass die Freundschaft und Kooperation insbesondere mit Poniatowa beeinträchtigt werden könnten.

 

In der BVV sind zwei Anträge zu der Thematik behandelt und am 17.03.2021 beschlossen worden (Drucksache 1830/V und Drucksache 2110/V). 

 

Wir verweisen zu diesem Thema auch auf eine Presseerklärung des Bezirksamtes.


Berlins Partnerstädte in der Welt

Der Tagesspiegel stellt auf einer interaktiven Seite alle Partnerstädte der Berliner Bezirke vor. Selbstverständlich finden Sie hier auch unsere Partnerstädte.

 

Bilder der Jubiläumsfeier "25 Jahre Partnerschaftsverein" finden Sie hier.

Die Wappen der Partnerstädte Berlin Steglitz - Zehlendorf

Königs-
Wusterhausen
Brandenburg

Hagen

Westfalen

Cassino

Italien

Charkiw

Ukraine


Szilvásvárad
Eger
Ungarn

Ronneby

Schweden

Sderot

Israel

Nenters-
hausen
Hessen


Bonn - Bad Godesberg
NRW

Kiriat-
Bialik
Israel

Hann.-
Münden
Niedersachsen

Rendsburg-
Eckernförde
Schleswig-Holstein


Bremerhaven

Bremen

Lüchow-
Dannenberg
Niedersachsen

Bröndby

 

Dänemark

Poniatowa

 

Polen


Sochos

 

Griechenland

Budapest-Zugló

 

Ungarn

 

 

 

Songa-Gu

 

Südkorea

Griechenland

 

 

 

Lagadas

 

Griechenland


Städtepartnerschaftsverein

Steglitz-Zehlendorf

 

Martin-Buber-Straße 2

14163 Berlin

Tel.: 030 / 67 46 30 05

 

info@bsz-spv.de

www.bsz-spv.de

 

Spendenkonto:

IBAN:

DE27100500001010004405

BIC-/SWIFT-Code: BELADEBEXXX

 

Ansprechpartner:

Gisela Pflug, Vorsitzende       

Marie-Luise Grund, stellv. Vors.  

René Rögner-Francke, stellv. Vors.

0172 / 3826699

 

Bürozeiten:

Montags   16.00 - 17.00 Uhr

(nur außerhalb der Schulferien)